Fundstellen Minerale und Fossilien in Altenberge
Fundstellenbeschreibung
Auf der Basis von Funddaten haben wir eine Karte erstellt, in denen die Fundstellen von Fossilien und Mineralen entlang des Altenberger Höhenrückens gekennzeichnet sind. Die GPS-Ortsangaben sind nicht als exakte Daten zu verstehen, an dem ein einzelner Fund eingebettet wurde. Denn die meisten Funde wurden im Erdaushub beim Hausbau oder bei Kanalisationsarbeiten geborgen, wo die Funde in der Aushubmasse entdeckt wurden. Dennoch ist der Ort des Auffindens eng eingegrenzt, kann jedoch mehrere Meter von der ursprünglichen Einbettung im Boden entfernt liegen. Aus dem Fund-Überblick kann man gut erkennen, dass grundsätzlich bei Erdarbeiten im gesamten Gemeingebiet Fossilien anzutreffen sind und einige Fossil-Arten kleinräumig besonders häufig anzutreffen sind.
Position in Karte | Funde (Fossilien, Minerale, Konkretionen) |
1 | Kalkstein mit Belemnitenschlachtfeld (Regenrückhaltebecken) |
2 | Belemniten im Mergelabraum (Neubau Velo De Ville) |
3 | Kalkschwämme (Neubau Velo De Ville) |
4 | Ammoniten und Belemniten (Neubau Velo De Ville) |
5 | Kalzit Stufen (Bahnhofstraße) |
6 | Große Feuersteine (Neubau Wecon) |
7 | Muschelschill (Neubau Wecon) |
8 | Eisenkonkretionen (Neubau Wecon) |
9 | Limonit Sandstein (Billerbecker Straße) |
10 | Ammonit Baculites (neue Rettungswache) |
11 | Gestreckter Ammonit (Baugebiet Krüselblick II) |
12 | Kalkschwämme (Baugebiet Krüselblick II) |
13 | Inoceramus Muschel (Eschhuesbach) |
14 | Muschelschill (alte B54, Blumenfeld) |
Karte: Ausgewählte Fundstellen am Altenberger Höhenrücken. Klicken Sie auf die Marker um Standort-Informationen anzeigen zu lassen.
Steinkorallen (Scleracetinia)
Steinkorallen
verschiedene Arten, Inv. Nr. 22
Abb.: Steinkorallen, Parasmilia?, Caryophyllia?, Coelsmilia Granulata?, Parasilia centratis?, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Sendhügel)
Inv. Nr. NN
Abb.: Solitärkoralle aus drei verschiedenen Ansichten (unbestimmt), Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: ??
Fundort: Altenberge, Laerstraße, Neubau Rettungswache
Steinkorallen
Steinkorallen gehören zu den Nesseltieren (Cnidaria). Es gibt solitäre (einzeln lebende) und kolonienbildende Steinkorallen. Letztere bilden in warmen, tropischen Meeren bis heute Korallenriffe, dabei scheidet der einzelne Korallenpolyp am Fuß ein Kalkskelett aus. Wie die Schwämme, und in Konkurrenz zu diesen, ernähren sie sich nachts von Plankton. Für die Artenbestimmung der Solitärkorallen sind u.a. die Anzahl und Morphologie der Septen von Bedeutung (siehe Abb. links, Quelle und ©: Spektrum der Wissenschaft, Stand 1.4.2018). Zu Abstammung und Entstehung der Steinkorallen gibt es unterschiedliche Theorien. Sicher ist, das die „modernen“ bis heute existierenden Formen erst im Laufe der Mitteltrias vor ca. 247-242 Mio. Jahre entstanden. Bis heute haben Steinkorallen den vielen Veränderungen der Jahrmillionen getrotzt und bilden als Riffe den artenreichsten Lebensraum im Meer. Im Campan von Altenberge (vor 83-73 Mio. Jahre) kommen nur solitäre Arten von trichterförmiger oder zylindrischer Gestalt vor, die keine Riffe bildeten. Sie sind bei uns vergleichsweise selten zu finden und bislang nur am Sendhügel mit wenigen Arten (u.a. Parasmilia centralis) belegt.
Hier finden Sie weitere Informationen vom Arbeitskreis Paläontologie Hannover (APH) über Korallen.
Seeigel & Seesterne
Seeigel (Echinoidea)
Echinoidea, Inv. Nr. 24
Abb.: Irregulärer Seeigel, Echinocorys sp., Schalenerhaltung, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken
Echinoidea, Inv. Nr. NN
Abb.: Irregulärer Seeigel, Echinocorys scutata, Schalenerhaltung, 4-Ansichten, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: ??
Fundort: Altenberge, Laerstraße, Neubau Rettungswache
Vollständige Exemplare sind sehr selten, häufiger finden sich Schalenbruchstücke.
Seesterne (Asteroidea)
Bestimmung??, Inv. Nr. H099
Abb.: Seestern, Schalenerhaltung, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken, Neubau-Industriegebiet "Regional - Gut Altenberge"
Dabei handel es sich hier um einen in der Region sehr seltenen Fund von Gliedern eines Seesterns.
Hier finden Sie weitere Informationen vom Arbeitskreis Paläontologie Hannover (APH) über Seeigel und Seesterne
Schwämme (Porifera)
Kalkschwamm
Inv. Nr. 10
Abb.: KalkschwammBild öffnen
Zeitstellung: Santon-Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken
Kalkschwamm
Inv. Nr. 21
Abb.: Kalkschwamm, Phymatella tuberrosa?, Steinkern, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Sendhügel)
Kalkschwamm
Inv. Nr. 25
Abb.: Kalkschwamm, Jereica oligostoma, Ansicht Unterseite, Steinkern, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Sendhügel)
Kalkschwamm
Inv. Nr. E01M
Abb.: Kalkschwamm, Amphithelion Macromata, Links: Oberseite, Rechts: Unterseite,
Foto: E. Müsch, Bild (Oberseite) öffnen, Bild (Unterseite) öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Sendhügel)
Schwämme sind als Abdrücke bzw. zusammengedrückte Exemplare auf Steinplatten und im Mergel relativ häufig. Sehr selten sind dagegen vollvolumige, vollständig erhaltene Exemplare wie die Beispiele oben. Die Bestimmung ist nicht einfach, da Schwämme von derselben Art je nach Lebensbedingungen sehr variabel aussehen können.
Im Folgenden finden Sie weitere Funde aus der Industrieansiedlung Regional-Gut Altenberge und aus dem neuen Baugebiet Krüselblick II:
Kalkschwamm
Inv. Nr. H102
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Industriegebiet Regional-Gut Altenberge)
Kalkschwamm
Inv. Nr. H99
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Industriegebiet Regional-Gut Altenberge)
Kalkschwamm
Inv. Nr. H102
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Industriegebiet Regional-Gut Altenberge)
Kalkschwamm
Inv. Nr. H101
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Industriegebiet Regional-Gut Altenberge)
Kalkschwamm
Inv. Nr. H098
Abb.: Kalkschwamm, Camerospongia oder Stichophoma, Abdruck mit Mergel gefüllt, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken (Industriegebiet Regional-Gut Altenberge)
Kalkschwamm
Inv. Nr. H114
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck mit Mergel gefüllt, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Linkes Bild öffnen Rechtes Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberger Baugebiet Krüselblick II
Kalkschwamm
Inv. Nr. H116
Abb.: Kalkschwamm, Abdruck mit Mergel gefüllt, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberge Baugebiet Krüselblick II
Kalkschwamm
Glypticus sulcatus, Inv. Nr. H125
Abb.: Astylospongia praemorsa, Steinkernerhaltung, 3 Fotos: Dr. H.-G. Hettwer, Bild oben öffnen, Bild Mitte öffnen, Bild unten öffnen
Zeitstellung: Silur, Ordovizium
Fundort: Altenberger Höhenrücken, Neubaugebiet Krüselblick II
Weitere Informationen zu Astylospongia praemorsa in: Geologisches Museum Münster, Fossilienforum The Fossil Forum.
Kalkschwamm
Inv. Nr. NN
Abb.: Kugelschwamm Porosphaera globularis, Steinkernerhaltung, Foto: Eugen Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Campan
Fundort: Altenberge, Laerstraße, Neubau Rettungswache
Hier finden Sie weitere Informationen vom Arbeitskreis Paläontologie Hannover (APH) über Schwämme.
Röhrenwürmer (Vermes)
Wurmgehäuse Röhrenwurm
Hamulus sexangularis, Inv. Nr. 1
Abb.: Gehäuse Röhrenwurm, Hamulus sexangularis, Wurmgehäuse auf Matrix, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Santon-Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken
Hamulus sexangularis, Inv. Nr. NN
Abb.: Gehäuse Röhrenwurm, Hamulus sexangularis (?), Wurmgehäuse auf Matrix, Foto: E. Müsch, Bild öffnen
Zeitstellung: Santon-Campan
Fundort: Altenberger Höhenrücken
Röhrenwürmer besitzen keine Schale oder Skelett. Daher sind auch keine fossilien Würmer bekannt. Hingegen findet man öfter fossile Wurmgänge oder die gehäuseähnliche Außenhaut als Fossil.