Fossilien aus Altenberge
Entstehung und Entwicklung des Lebens
Die ersten mikroskopisch kleinen Frühformen von Leben auf der Erde werden heute auf ein Alter von mehr als 3 Mrd. Jahre geschätzt. Leider weiß man hierzu nur wenig, da diese Lebewesen keine feste Kruste besaßen (Schale, Panzer oder Skelett), die sich erhalten hätte. Mit dem Vergehen der Weichteile ist damit auch der fossile Überrest verloren gegangen.
Vor etwa 540 Mio. Jahren begann die Evolution, sich rasant zu beschleunigen. Es entwickelten sich nun Lebewesen, die zumindest eine Schale, einen Panzer oder ein Skelett hatten, und die Zahl der Arten nahm deutlich zu. Damit stieg die Chance, dass nach dem Absterben und Verwesen der Weichteile die harten Bestandteile als Fossil erhalten blieben.
Die heute von uns gefundenen Fossilien dokumentieren auf eindrucksvolle Weise, wie sich im Lauf der Evolution durch die Entwicklung erfolgreicher Arten und das Aussterben der weniger robusten Arten die heutigen Lebensformen entwickelten.
So erklären sich Geologen und Paläontologen die Bildung eines Fossils
Ein Fossil kann durch verschiedene Prozesse gebildet werden. Die einzelnen Schritte werden nach Schönlaub, S. 162 [1991Schönlaub] kurz erläutert.
Zwei verschiedene Prozesse der Fossilbildung ("Versteinerung") sind dabei möglich:
-
Abdeckung des toten Körpers mit Sediment (Sand, Schlamm), das sich langsam verfestigt und mineralisiert
- Dabei umschließt das lose Material den toten Körper, während die Weichteile verwesen
- Im weiteren Verlauf verdichtet sich das lose Material und versteinert
- Schließlich dringen gelöste Stoffe in die Hohlräume der verwesten Biomasse
- In der Regel bleibt das Kalkskelett erhalten und bildet die äußere Form des Fossils
Beispiele: Versteinerte Muscheln, Korallen, Seeigel
-
Mineralisierung (Verkieselung, Pyritisierung) des Skeletts oder des Biomaterials
- Dabei dringen gelöste Stoffe in das verwesende Biomaterial ein (Knochen, Kalkgerüst)
- Die fortwährende Zufuhr an gelösten Stoffen führt zur Mineralisierung des Biomaterials
Beispiele: Belemniten, versteinertes Holz, pyritisierte Ammoniten -
Fossilien der Stein- und Braunkohle
- Unter dem Druck des Deckgebirges enstanden Steinkohle-Fossilien aus bis zu 90% Kohlenstoff
- Auch in der Braunkohle findet man Fossilien, die im engeren Sinn keine "Versteinerungen" sind
Beispiele: Tiere und Pflanzen, auch ansonsten nicht in Versteinerungen gefundene Weichteile
Fundformen eines Fossils
Die wichtigsten Formen einer Versteinerung sind:
- Der Abdruck einer Spur, z. B. eine Wurmspur oder der Fußabdruck eines Sauriers
- Die Einbettung im Sediment, z. B. einer Muschel oder eines Fisches
- Die Erahltung als Steinkern (Versteinerung eines durch Sediment gefüllten Hohlraums)
Funde von Fossilien aus Altenberge und Umgebung
Die folgenden Funde stammen aus Altenberge oder der näheren Umgebung (Abraum aus dem Ibbenbürener Kohleabbau). Sie zeigen die große Vielfalt der gefundenen Fossilienarten hier in der Region.
So findet man neben Muschel-Fossilien im Kalkstein und Geschiebelehm auch noch Ammoniten, Seelilien-Glieder, Seesterne und noch eine ganze Reihe anderer Fossilien.
Und würde man in Altenberge nur 2000 m tief bohren, so stieße man auf Kohle und die dort gefundenen Pflanzen- und Baumfossilien aus dem Ibbenbürener Kohle-Schiefer. Die gezeigten Exemplare stammen aus dem Abraum der Ibbenbürener Kohleförderung, 30 km von Altenberge entfernt.
Versteinerter Korallenstock im Altenberger Stein
Abb.: Korallenstock, Schalenerhaltung im Altenberger Stein, Foto: E. Zurholt, Bild öffnen
Fundort: Altenberge
Zeit: ??
Seelilienglieder, Abdrücke im Altenberger Stein
Abb.: Seelilienglieder, Abdrücke im Altenberger Stein, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Fundort: Altenberge
Zeit: ??
Seeigel-Stachel im Altenberger Stein
Abb.: Seeigel-Stachel, Schalenerhaltung im Altenberger Stein, Foto: E. Zurholt, Bild öffnen
Fundort: Altenberge
Zeit: ??
Seeigel-Schale im Altenberger Stein
Abb.: Seeigel-Schale, Schalenerhaltung im Altenberger Stein, Foto: E. Zurholt, Bild öffnen
Fundort: Altenberge
Zeit: ??
Inoceramus (Muschel) im Mergel
Abb.: Inoceramus (Muschel), Abdruck im Mergel, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Fundort: Altenberge
Zeit: ??
Versteinerte Blätter des Pecoptens aborsensis im Steinkohleabraum (Schiefer)
Abb.: Versteinerte Blätter des Pecoptens aborsensis im Schieferabraum, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Fundort: Ibbenbüren
Zeit: ??
Baumrinde des Sigillaria elliptika im Steinkohleabraum (Schiefer)
Abb.: Baumrinde des Sigillaria elliptika im Schieferabraum, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Fundort: Ibbenbüren
Zeit: ??
Baumrinde des Lepidendron dichotomun im Steinkohleabraum (Schiefer)
Abb.: Baumrinde des Lepidendron dichotomun im Schieferabraum, Foto: Dr. H.-G. Hettwer, Bild öffnen
Fundort: Ibbenbüren
Zeit: ??