Archäologische Funde
Neben geologischen Funden hat der verstorbene Gründer des Museums, Eugen Zurholt auch archäologsche Funde zusammengetragen. Die Sammler des Museumsvereins sind daran interessiert, diese Arbeit fortzuführen und den Besuchern der Sammlung zu präsentieren. Motiviert durch archäologische Neufunden in 2024 wollen wir auf unserer WEB-Seite zukünftig darüber berichten. Aufgrund der Aktualität beginnen wir mit dem Thema Feuerstein-Werkzeuge aus der Jungsteinzeit:
Spandolch-Fragment
Abb.: Rezent gebrochenes Spandolchfragment, erhalten hat sich die Dolchspitze, Länge 5,5 cm, Breite ca. 2 cm, dreieckiger Querschnitt, Foto: Dr. Hans-Georg Hettwer Bild öffnen
Datierung: Endneolithikum (2850 v. Chr. bis 2250 v. Chr.)
Fundort: Altenberge
Spandolche sind Klingen aus Feuerstein-Material, die aus großen Feuersteinknollen hergestellt und zusätzlich auf einer Seite nachbearbeitet wurden. Bei diesem gebrochenen Spandolchfragment blieb die Dolchspitze erhalten. Es handelt sich dabei um ein Artefakt der Einzelgrabkultur. Neben geschliffenen Beilen wurden auch Spandolche als Prestigeobjekte einigen herausgestellten Toten als Beigabe mit in die Gräber gegeben. Die Vorbilder liegen in bekannten Spandolchen, bestehend aus Grand-Pressigny Feuerstein. Namensgebend ist das bekannte Feuerstein-Abbaugebiet in Frankreich, die als Lieferquelle für besonders gut bearbeitbaren Feuerstein bekannt war. Doch nur sehr selten haben diese Spandolche ihren Weg in unsere Region gefunden. Sie wurden in der Einzelgrabkultur in Norddeutschland, den Niederlanden und Dänemark (Jütland) bis nach Polen, aus einheimischem Feuerstein imitiert.
Feuerstein-Klingen
Im Laufe der Jahre 2024 und 2025 wurden weitere Fragmente an der gleichen Fundstelle geborgen. Die Abbildungen unten zeigen Aufnahmen der Fragmente.
Abb.: Feuerstein Klingen-Fragment I 01, Foto: Eugen Müsch Bild öffnen
Datierung: In Klärung
Fundort: Altenberge
Abb.: Feuerstein Klingen-Fragment II 01, Foto: Eugen Müsch Bild öffnen
Datierung: In Klärung
Fundort: Altenberge
Abb.: Feuerstein Klingen-Fragment IV 01, Foto: Eugen Müsch Bild öffnen
Datierung: In Klärung
Fundort: Altenberge
Abb.: Feuerstein Klingen-Fragment V 01, Foto: Eugen Müsch Bild öffnen
Datierung: In Klärung
Fundort: Altenberge
Flügelpfeilspitze
Abb.: Flügelpfeilspitze, ursprünglich mit mittigem Stiel, der abgebrochen ist, Foto: Eugen Müsch Bild öffnen
Datierung: Endneolithikum bis frühe Bronzezeit, jedoch typisch für die Glockenbecherkultur (2600-2200 v. Chr.)
Fundort: Altenberge
3D-Modell Steinzeitliche Feuerstein-Klinge
Diese Feuersteinklinge wurde im Oktober 2024 bei Erschließungsarbeiten in Altenberge gefunden. Ersten Einschätzungen nach handelt es sich um eine neolitische Klinge der Jungsteinzeit, ca. 2500 J. v. Chr.. In der 3D-Rekonstruktion sind die Bearbeitungsspuren am Feuerstein gut zu erkennen.
3D-Modell der Feuerstein-Klinge (Dr. Hans-Georg Hettwer), Länge 5,5 cm, Breite ca. 2 cm, dreieckiger Querschnitt. Zum Drehen verwenden Sie Ihre Maus oder nutzen Sie die Touch-Funktionen Ihres Mobilgeräts.
Datenschutz
Hinweise und Pflichtinformationen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, 2018)
1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung der Webseite ist:
Museum Zurholt
Lindenstraße 8
48341 Altenberge
Telefon: +49(0)25058028789
E-Mail:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rechenzentrum unseres Providers ist:
CONVOTIS AG
An der Hauptwache 11
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 677 290 60
E-Mail:
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
3. Datenverarbeitung
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt zur Zeit noch keine entsprechende Verschlüsselung. Aus diesem Grund können wir nicht vollständig ausschließen, dass an uns übermittelte Daten von Dritten mitgelesen werden können. Eine Umstellung ist geplant.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, sowie auf Datenübertragbarkeit. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Laut DSGVO ist die Ausweisung eines Datenschutzbeauftragten nicht erforderlich, wenn weniger als 10 Mitglieder an der Erfassung von Daten beteiligt sind. Für die Seite "geo-museum-zurholt.de" ist das der Fall.
5. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Unsere Seite "museum-zurholt.de" verwendet darüber hinaus keine "Tracking"-Cookies, die zur Analyse des Surfverhaltens verwendet werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Provider hat ein berechtigtes Interesse, die Daten aus Gründen der technischen Sicherheit und insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver zu verarbeiten. Die Server-Logs werden nach 14 Tagen gelöscht.
Kontaktformular und Email-Zusendungen
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Email Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular oder in der oder Email eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. Analyse Tools und Werbung
Diese Website nutzt keine Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
7. Newsletter
Diese Website nutzt keine Newsletter-Funktionen.
8. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter Google Web Fonts-Doku und in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzerklärung.
Kartendienste Google Maps und OpenStreetMap
Diese Seite nutzt über eine API die Kartendienste Google Maps und OpenStreetMap (OSM). Anbieter sind:
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
sowie OpenStreetMap, vertreten durch den Verein:
FOSSGIS e.V.
Römerweg 5
79199 Kirchzarten
Hinweise zu Google Maps
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps und ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Erklärung zur Verwaltung von Nutzerdaten.
Hinweise zu OpenStreetMap
Wir binden die Landkarten des Dienstes OpenStreetMap ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden.Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap.
Impressum Geo-Museum Zurholt
1. Betreiber der Internetseite
Dr. Hans-Georg Hettwer
Am Eschhuesbach 24
48341 Altenberge
Tel. +49(0)25058028789
E-Mail:
Internet: www.geo-museum-zurholt.de
2. Haftungsausschluss / Disclaimer
Inhalt des Onlineangebotes
Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Betreiber von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Betreiber erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Betreiber keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich der Betreiber hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Betreiber ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber selbst erstellte Objekte bleibt allein bei den Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
3. Das Museum und seine Helfer
Eugen Zurholt (Begründer des Museums)
Dr. Hans-Georg Hettwer (WEB-Design, Administration, Internet)
Prof. Dr. Herbert Kroll (Wissenschaftliche Beratung)
Peter Krabbe (Fotografie)
Eugen Müsch (Wissenschaftliche Beratung)
Zitierte Quellen und weitere Literaturhinweise
[1904Haeckel]
Haeckel, E. (1904), Kunstformen der Natur, erschienen als zehn Einzelbände zwischen 1899 und 1904, Komplettausgabe 1904 und 2004, Marix Verlag, Wiesbaden
[1937Geisberg]
Geisberg, M. (1937), Die Stadt Münster, Reihe Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 5. Teil: Der Dom, Aschendorff Verlag, Münster
[1963Arnold]
Arnold, H. (1963): Das Oberkreideprofil der Bohrung Münsterland 1, in Die Aufschlußbohrung Münsterland 1. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1963Hesemann]
Hesemann, J. (1963): Die Aufschlußbohrung Münsterland 1, Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1963Kelch]
Kelch, H.-J. (1963): II. Untersuchungsergebnisse der einzelnen Formationen, in Die Aufschlußbohrung Münsterland 1. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1963Richwien]
Richwien, J. (1963): Methodisches zur Bearbeitung der Bohrung Münsterland 1, in Die Aufschlußbohrung Münsterland 1. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1963Tunn]
Tunn, W. (1963): Auswertung der Bohrlochmessungen der Bohrung Münsterland 1 hinsichtlich der Kohlenflöze, in Die Aufschlußbohrung Münsterland 1. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1963Unger]
Unger, W. (1963): Technische Planung und bohrtechnischer Ablauf der Bohrung Münsterland 1, in Die Aufschlußbohrung Münsterland 1. Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen. Band 11, Herausg. Prof. Dr.-Ing. J. Hesemann, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1982Gall]
Gall, J.-C. (1982): Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschicht. Eine Einführung in die Paläoökologie, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg NewYork
[1989Staude]
Staude, H. (1989): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen Geologische Karte 1:25000, Erläuterungen 3910 Altenberge. Hrsg. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen
[1991Schönlaub]
Schönlaub, H. P. (1991): Vom Urknall zum Gailtal. 500 Millionen Jahre Erdgeschichte in der Karnischen Region. Hrsg. Geologische Bundesanstalt Wien, Hermagor Verlag, 3. Aufl.
[1992Kettelhack]
Kettelhack, C.: Mikrofazies des Altenberger Steins und des Baumberger Sandsteins sowie ihre Verwitterungserscheinungen dokumentiert an zwei historischen Baudenkmälern in Münster/Westf. Inaugural-Dissertation, 1992, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
[1993Dansgaard]
Dansgaard, W., et al. (1993): Evidence for general instability of past climate from a 250-kyr ice-core record. Nature 364, pp 218-220
[1993Jouzel]
Jouzel J., et al. (1993): Extending the Vostok ice-core record of palaeoclimate to the penultimate glacial period. Nature 364, pp 407-412
[1993Lobbedey]
Lobbedey, U., Scholz, H., Vestring-Buchholz, S. (1993): Der Dom zu Münster, 793 -1945 1993, Band 1, Der Bau, Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH
[1993Skupin]
Skupin, K., Speetzen, E., Zandstra, J. G. (1993): Die Eiszeit in Nordwestdeutschland - Zur Vereisungsgeschichte der Westfälischen Bucht und angrenzender Gebiete. 143 S. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld
[1995Fisher]
Fisher, S. (1995): Naturally Occuring Radioactive Materials (NORM) in Produced Water and Scale from Texas Oil, Gas and Geothermal Wells, Geographic, Geologic, and Geothermal Controls, in: Geological Circular 95-3, Bureau of Economic Geology, University of Texas
[1999Petit]
Petit, J. R. (1999): Climate and atmospheric history of the past 420 000 years from the Vostok ice core in Antarctica, Nature 399, pp 429-436
[2001Keeling]
Keeling, C. D., Piper S. C., Bacastow, R. B., Wahlen, M, Whorf, T. P., Heimann, M., Meijer, H. A. (2001): Exchanges if atmospheric CO2 and 13CO2 with the terrestrial biosphere and oceans from 1978 to 2000. I. Global aspects. SIO Reference Series no. 01-06, Scripps Institution of Oceanography, San Diego, 88p
[2005Siegenthaler]
Siegenthaler, U., Stocker, T. F., Monnin, E., Lüthi, D., Schwander, J., Stauffer, B., Raynaut, D., Barnola, J.-M., Fischer, H., Masson-Delmotte, V., Jouzel, J. (2005): Stable carbon cycle - climate relationship during the late Pleistocene. Science 310, pp 1313-1317
[2007Schrag]
Schrag, D. P. (2007): Confronting the climate - energy challenge, Elements 3, p171 - 178
[2008Brauer]
Brauer, A., Haug, G. H., Dulski, P., Sigmann, D. M., Negendank, J. F. G. (2008): An abrupt wind shift in western Europe at the onset of the younger Dryas cold period. Nature Geoscience 263, pp 250-253
[2009Bräunlich]
Bräunlich, M., Geschiebe, Gesteinsbestimmung unter www.kristallin.de (Stand 14.11.2013)
[2008Darwin] Darwin, C. (2008): Die Entstehung der Arten. Nicol Verlag Hamburg, Neuausgabe, o. Aufl. [2008Kohl] Kohl H. (2008): Physik in unserer Zeit 4, p176-182
[2008Schönwiese]
Schönwiese, C-.D. (2008): Klimaänderungen – ein kompliziertes Erscheinungsbild, in Sentker A., Wigger F. (ed): Planet Erde, Spectrum Verlag, pp 86-96
[2008Thyne]
Thyne, G. (2008): Review of Phase II Hydrogeologic Study, Prepared for Garfield County (Stand: 01.05.2013)
[2009Klostermann]
Klostermann J. (2009): Das Klima im Eiszeitalter, 260p, Schweizerbart, Stuttgart
[2009Speetzen]
Speetzen E. und Zandstra J.G. (2009): Elster- und Saale-Vereisung im Weser-Ems-Gebiet und ihre kristallinen Leitgeschiebegesellschaften. Münster. Forsch. Geol. Paläont., Bd. 103, Münster
[2009Burruss]
Burruss, R. C. und Laughrey, C. D. (2009): Covariation of carbon and hydrogen isotopic compositions in natural gas: separating biogenic, thermogenic, and abiotic (inorganic CO2 reduction) sources, Veröffentlicht auf der WEB-Site der Wissenschaftsorganisation United States Geological Survey (USGS) als PDF-downlaod ( Stand: 14.12.2009)
[2011Huteau]
d'Huteau, E. (2011): Open-Channel Fracturing - A fast Track to Production, Oil Field Review, Atumn 2011:23, no.3 (Stand: 01.05.2014)
[2011Rowan]
Rowan, E. L., Engle, M. A., Kirby, C. S., and Kraemer, T. F. (2011): Radium content of oil- and gas-field produced waters in the northern Appalachian Basin (USA)—Summary and discussion of data: U.S. Geological Survey Scientific Investigations Report 2011–5135, 31 p., Veröffentlicht auf der WEB-Site der US Wissenschaftsorganisation United States Geological Survey (USGS) als PDF-download (Stand: 01.05.2013)
[2011Stephen]
Osborna S. G., Vengoshb, A., Warnerb, N. R., and Jacksona, R. B. (2011): Methane contamination of drinking water accompanying gas-well drilling and hydraulic fracturing. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, received for review January 13, 2011, oder als PDF-download (Stand: 01.05.2013)
[2012Warner]
Warner, N. R. et. al. (2012): Geochemical evidence for possible natural migration of Marcellus Formation brine to shallow aquifers in Pennsylvania, in Proceedings of the National Academy of Science, Vol. 109, no. 30, pp 1961–11966, oder als PDF-download (Stand: 01.06.2014)
[2013Haluszczak]
Haluszczak, L. O. Rose, A. W. (2012): Geochemical evaluation of flowback brine from Marcellus gas wells in Pennsylvania, USA, Applied Geochemistry, Volume 28, January 2013, pp 55–61, oder als PDF-download (Stand: 01.05.2013)